![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Ron Boots ist ein niederländischer Komponist, Musiker und Produzent, der seit über 20 Jahren im Bereich der elektronischen Musik tätig ist.
Der heute in Best wohnhafte Ron Boots ließ sich bereits Mitte der 1970er-Jahre durch klassische elektronische Musik inspirieren, allen voran durch Klaus Schulze, aber auch Interpreten wie Tangerine Dream, Vangelis oder auch den amerikanischen Ambientkünstler Steve Roach. 1984 kaufte er seinen ersten Synthesizer, einen Yamaha CS 10, und begann mit ihm Musikstücke zu komponieren. Zwei Jahre später gab er sein erstes Konzert, und ein weiteres Jahr später nahm er mit Linear Waves sein erstes Album, damals noch als Audiokassette, auf. Nach weiteren Veröffentlichungen wurden einige Kompositionen bei einem belgischen Radiosender gespielt, was Boots zu einer gewissen Bekanntheit in der Elektronik-Szene verhalf. Damals wie heute handelt es sich bei den Musikstücken Boots' um meist längere, melancholische Instrumentalstücke, die stilistisch zwischen Ambient und der klassischen Berliner Schule, pikanterweise jetzt "Eindhovener Schule" genannt, einzuordnen sind.
Nach mehreren Liveauftritten beim niederländischen Elektronik-Festival KLEMdag Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre gründete Boots 1990 zusammen mit Bas Broekhuis, einem anderen Musiker der Eindhovener Schule, ein Plattenlabel mit Spezialisierung auf elektronische Musik, das den Namen Synteam erhielt. Als erstes erschien dort Dreamscape, das erste auf CD veröffentlichte Boots-Album und bis heute eine seiner erfolgreichsten Produktionen. Stücke aus dieser CD gelangten auch in das WDR- Radioprogramm der einstigen Kultsendung "Schwingungen" und brachten Boots bei den von dieser Sendung durchgeführten Wahlen zum besten Newcomer des Jahres 1990 den ersten Platz. Auch bei späteren Schwingungen-Wahlen erreichte Ron Boots mehrmals obere Platzierungen.
1991 lösten Boots und Broekhuis das Synteam-Label auf, um getrennte Wege bei der Musikproduktion zu gehen. Boots etablierte daraufhin mit CUE Records NL einen niederländischen Ableger des ebenfalls erst kürzlich gegründeten deutschen Distributors CUE-Records. Neben Musikproduktion spezialisierte sich dieses Label auch auf den Vertrieb von Elektronik-CDs aus aller Welt in den Niederlanden. Parallel machte Boots als Komponist weiter, veröffentlichte zahlreiche Alben und trat live auf, unter anderem auch auf Festivals in den Niederlanden, in Deutschland und in Frankreich.
1997 benannte Boots das CUE Records NL-Label in Groove Unlimited um. Diese Bezeichnung trägt das Label, das inzwischen zu den größten Distributoren elektronischer Instrumentalmusik zählt, bis heute. Geführt wird es neben Ron Boots auch von Kees Aerts, der Ende der 1990er-Jahre in Zusammenarbeit mit Boots ebenfalls als Musiker tätig war.
Seit 2009 arbeitet Ron regelmäßig mit Frank Dorittke, der mittlerweile festes Bandmitglied bei ihm ist. 2010 stieß dann nach über 6 Jahren Abstinenz auch Eric van der Heijden dazu. Das Quartett mit Boots, Erich & Harold van der Heijden und Frank Dorittke nennt sich seit kurzem "Morpheus".
On January 16th 2010 Ron performed live in Oirschot, The Netherlands with Harold van der Heijden, F.D. Project, Eric van der Heijden, Kees Aerts and Bas Broekhuis. They did a 2,5 hour show.